!! ACHTUNG !!
Die Sicherheit Ihres Kindes hat bei uns oberste Priorität!
Genauso stehen bei uns die gute Qualität und die Auswahl unserer Materialien bei der Fertigung unserer Produkte an erster Stelle. Wir fertigen unsere Produkte unter großer Sorgfalt und unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften an.
Die Schnullerketten werden nach DIN EN 12586 (Neue Norm für Schnullerhalter) hergestellt. Daher ist die Länge der Schnullerkette (ohne Clip) auf maximal 22 cm begrenzt (Strangulationsgefahr). Die Auswahl der Materialien erfolgt nach den Anforderungen der DIN EN 71-3 (Norm für Migration bestimmter Elemente aus Spielzeug bzw. Spielzeugmaterial). Konformitätserklärungen für unsere Materialen können jederzeit vorgelegt werden.
Alle verwendeten Materialen sind:
*Speichelkontakt in Verbindung mit mechanischem Einfluss (z.B. kauen, beißen, lutschen, abrieb) führt zwangsläufig zur Ablösung der Farbe. Ebenso das „ständige“ drauf herumlutschen. Dabei können die Fasern des Naturproduktes Holz aufquillen und sich ebenfalls die Farbe in Verbindung mit Speichel lösen. Die verwendeten wasserlöslichen Farben sowie Lacke sind Lebensmittelecht und völlig ungiftig. Somit besteht keine gesundheitliche Gefahr für das Kind.
Die Schnullerketten dienen als Hilfsmittel, um ein Herunterfallen des Schnullers zu verhindern und sind ein persönliches Accessoire. Bitte überlassen Sie deshalb dem Kind die Schnullerkette nicht als „Dauernuckel“ und verwenden diese bitte auch nicht als „Beißhilfe“. Für andauerndes „darauf-herumnuckeln und beißen“ sind die extra babygerechten Materialien des Halters nicht konzipiert. Ketten, die dadurch Beschädigungen bekommen, können nicht reklamiert werden.
Reinigung und Aufbewahrung
Bewahren Sie Ihre Schnullerkette trocken auf.
Reinigen Sie die Schnullerkette nach Bedarf nur mit warmem Wasser (ohne Seife) und einer weichen Bürste oder einem Lappen. Wir bitten darum, die Schnullerkette nicht einzuweichen oder auszukochen. Lassen Sie die Schnullerkette danach gut belüftet trocknen.
Bitte keine Haushalts- oder Industriereiniger zum Reinigen der Schnullerkette verwenden. Es können sich davon Rückstände dieser Mittel im Material der Schnullerkette festsetzen und dadurch später vom Kind aufgenommen werden.
Legen Sie die Ketten nicht in den Sterilisator, Geschirrspüler oder ins Wasser. Auch nicht in Verbindung mit Babyöl, Sonnenmilch o.ä. bringen, da vor allem bei Sonnenlichteinwirkung ein Ablösen der Farbe verursacht werden könnte.
Gebrauch
Wir empfehlen, die Schnullerkette nur an der Kleidung des Kindes zu befestigen und möglichst nicht zu benutzen, wenn das Kind sich in einem Laufstall, Bett oder in der Wiege befindet. Wir weisen nochmals darauf hin, dass die Schnullerkette kein Spielzeug ist und nicht als Beißring verwendet werde sollte.
Sicherheit !WARNUNG!
!ACHTUNG! Bitte prüfen Sie die Schnullerkette vor jedem Gebrauch sorgfältig.
Bei ersten Anzeichen von Mängeln oder Beschädigungen entsorgen Sie die Schnullerkette bitte sofort.
Befestigen Sie die Schnullerkette niemals an Gurten, Bändern oder losen Teilen der Kleidung und verlängern Sie niemals die Schnullerkette! Das Kind könnte sich ansonsten strangulieren!
Durch eigenmächtiges Verlängern der Schnullerkette, wird die zulässige Maximallänge mit 22 cm – ohne Clip und unter Zugkraft gemessen- überschritten. Dies kann dazu führen, dass sich Ihr Kind strangulieren könnte!
!ACHTUNG! Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir KEINE HAFTUNG für jegliche Art von Risiken übernehmen, die im Zusammenhang mit einem unsachgemäßen Gebrauch der Artikel stehen. Alle möglichen Unfälle (Strangulieren, Verschlucken, Ersticken etc.) können durch die Wahrnehmung der Aufsichtspflicht der Erziehungsberechtigten vermieden werden.
Kinderwagenketten und Babyschalenanhänger
Bringen Sie die Kinderwagenkette oder den Babyschalenanhänger immer außerhalb der Reichweite Ihres Kindes am Babyschalen- oder Kinderwagenverdeck an. Wenn das Kind beginnt auf allen Vieren zu krabbeln, ist das Spielzeug zu entfernen, um mögliche Verletzungen durch Verheddern zu verhindern. Sonst gelten die gleichen Sicherheits- und Pflegehinweise wie oben beschrieben.
Pflegehinweise für Textil
Baumwolle ist eine natürliche Faser und kann bei der ersten Wäsche einlaufen.
Eine Reklamation bzw. ein Umtausch ist nur möglich, wenn die Pflegehinweise beachtet und angewendet wurden.
Holzscheiben / Türkränze HOLZ IST EIN NATURPRODUKT
Jedes Holz zeigt der Holzart entsprechende Natur- und Wuchsbildmerkmale. Farbabweichungen zu den Beispielen sind holzabhängige Eigenschaften und somit kein Reklamationsgrund. Bitte vor Regen und Feuchtigkeit schützen.
Hinweise zu den Spieluhren
Angaben zum Spieluhrwerk
Die Spieluhrwerke wurden nach der europäischen Spielzeugrichtlinie 2009/48 in Verbindung mit der Spielzeugnorm EN 71 Teil 1,2,3 gefertigt und entsprechen den Vorgaben, wenn diese in ein passendes Kuscheltier oder einer Spieluhr eingesetzt werden.
DIN EN 71 Teil 1: Mechanische und physikalische Eigenschaften
DIN EN 71 Teil 2: Entflambarkeit
DIN EN 71 Teil 3: Migration bestimmter Elemente
Pflegehinweise für Spieluhren
Gebrauch
Wir empfehlen die Spieluhr dem Kind nicht ohne Beaufsichtigung zu überlassen. Bestenfalls hängt die Spieluhr an einer Stelle, wo das Kind diese nicht erreichen kann. Das diese nur von einem Erwachsenen aufgezogen werden kann. Bitte nicht zu stark an der Schnur ziehen, ein leichtes ziehen reicht völlig aus.
Probleme beim Einziehen der Schnur
Der Hersteller des Spieluhrwerks empfiehlt die Spieluhr einmal feste auf einen Tisch oder in die Hand zu hauen. Dadurch kann sich die Blockade wieder lösen. Wir bitten auch nochmals darum, nicht zu feste an der Schnur zu ziehen. Auch dadurch kann das Spieluhrwerk beschädigt werden.
Sicherheit WARNUNG!
!ACHTUNG! Bitte prüfen Sie die Spieluhr vor jedem Gebrauch sorgfältig. Bei ersten Anzeichen von Mängeln oder Beschädigungen entsorgen Sie die Spieluhr bitte sofort oder wenden sich an unseren Kundenservice.
!ACHTUNG! Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir KEINE HAFTUNG für jegliche Art von Risiken übernehmen, die im Zusammenhang mit einem unsachgemäßen Gebrauch der Artikel stehen. Alle möglichen Unfälle (Strangulieren, Verschlucken, Ersticken etc.) können durch die Wahrnehmung der Aufsichtspflicht der Erziehungsberechtigten vermieden werden.
Hinweise zu den Kissen und weiteren Nähartikeln
Pflegehinweise für Textil
Baumwolle ist eine natürliche Faser und kann bei der ersten Wäsche einlaufen.
Eine Reklamation bzw. ein Umtausch ist nur möglich, wenn die Pflegehinweise beachtet und angewendet wurden.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.